Schulberatung in der Praxis
Basis für das Beratungsgespräch ist das Anforderungsprofil der Schule. Im Folgenden stellen wir Ihnen zwei versch. Konzepte vor.
Konzept 1: Umstellung der Verpflegung auf „Ganztagsschule
Konzept 2: Optimierung Ihrer aktuellen Schulverpflegung
Wie sieht dies in der Schule aus?
Ein
erstes kostenloses Gespräch in der Schule soll
helfen gemeinschaftlich mit Ihnen ein mögliches, umsetzbares
Grobkonzept für die Verpflegung Ihrer Schüler zu
finden.
Im Anschluss an das erste Gespräch wird die weitere Vorgehensweise
und der Beratungs-
bedarf ermittelt, und ausführlich mit allen dazugehörigen
Leistungsbausteinen der gerusia dem Schulträger vorgestellt und
gemeinschaftlich verabschiedet.
Umstellung der Verpflegung auf „Ganztagsschule“
Mögliche Vorgehensweise in der Konzeptfindung und Anbindung der Schule an die neue Speisenversorgung:
- Konzeptfindung - Präsentation des neuen Konzeptes
- Entscheidungsfindung des zukunftsweisenden Konzeptes
- Umsetzungsphase des zukunftsweisenden Konzeptes
- Einführungsphase des zukunftsweisenden Konzeptes
- Qualitätssicherung des zukunftsweisenden Konzeptes
- Management auf Zeit (vierteljährliche Kontrollfunktion)
- Küchenfachplanung
Optimierung Ihrer aktuellen Schulverpflegung
Mögliche Vorgehensweise in der Umstellung eines bestehenden Verpflegungskonzeptes:
- Entscheidungsfindung des neuen Konzeptes
- Optimierungsphase des alten Konzeptes
- Umsetzungsphase des neuen Konzeptes
- Einführungsphase des neuen Konzeptes
- Qualitätssicherung des neuen Konzeptes
- Management auf Zeit (vierteljährliche Kontrollfunktion)
- Küchenfachplanung
Die einzelnen Phasen des Konzepts
Konzeptfindung
In der Konzeptfindung werden dem Auftraggeber mögliche Konzepte
in versch. Varianten dargestellt. Wichtig ist zu erwähnen, dass
alle relevanten Bestandsdaten mit in die Betrachtung / Erstellung
der präsentierten Varianten einfließen ; z.B. für
Personalstruktur, Baukörper, Küchentechnik, etc.
Entscheidungsfindung
Während der gemeinschaftlichen Entscheidungsfindung mit dem Auftraggeber werden alle möglichen Varianten vorgestellt und nach Sinnhaftigkeit, Kostenbewusstheit und Umsetzungsgarantie hinterfragt und im Anschluss verabschiedet.
Einführungsphase
In der Einführungsphase nach Konzeptfindung werden alle relevanten Gewerke (Personal, Speisenbestellsystem, Küchenfachplanung, etc.) welche zur Umsetzung benötigt werden implementiert.
Umsetzungsphase
Während der Umsetzungsphase werden in kontinuierlichen zeitlichen Abständen Meetings einberufen, um den Erfolg anhand des Zeitdiagramms (Zeitlicher Ablauf) zu bewerten.
Qualitätssicherung
Gleichzeitig werden in der der Umsetzungsphase neue zukunftsweisende Qualitätsstandards nach HACCP erarbeitet und per EDV erfasst. So kann im späteren täglichen Arbeitsablauf mit einem EDV gestützten HACCP-Konzept gearbeitet werden.
Management
Damit das neu eingeführte Konzept auch nach der Beratung bestand hat empfehlen wir eine Betreuung im Anschluss eines kompletten Jahres. Diese würde sich in vier Besuchen aufs Jahr verteilen.
Und warum nur 7 Cent?
Wir beraten Sie für 0,07 €!